WJ Lüdenscheid ERFA KI
  • home
    • Unsere Meetings
    • KI Veranstaltungen
    • KI Weiterbildung
    • login
Geschrieben von: Reinhold Berlin Kategorie: event Veröffentlicht: 30. November 2024 Zugriffe: 387

7. ERFA-Treffen - Fortgeschrittene Prompt-Techniken


04.03.25 - 18.00 - 20.00 Uhr


Anmeldungen, Stand 04.03.25 : 19


20250304 Prompting

Bild mit Flux 1.1 in freepik generiert


  • Prompting ist eigentlich nicht schwer

  • Chat-GPT (Playground, System-Instructions, Canvas)

  • Meta-Prompt, Prompting for Prompts, Reverse Prompt Engineering..

  • Prompten mit einem GPT

  • Prompt Engineering Guide

  • Transformer vs. Reasoning

  • Abliteration (Zensur umgehen)

  • 15 Mistakes to Avoid While Using ChatGPT

 


Geschrieben von: Reinhold Berlin Kategorie: event Veröffentlicht: 03. Oktober 2024 Zugriffe: 650

5. ERFA-Treffen KI im Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Diese KI-Veranstaltung wird gemeinsam mit dem AK Kunststofftechnik im VDI BV Lenne angeboten.


Donnerstag, 6.2.2025 -  17.00 Uhr - hybrid - Save the date

Es können maximal 20 Personen im Institut mit dabei sein. Zusätzlich kann man an der Veranstaltung online über MS-TEAMS (R) teilnehmen. Wir versuchen möglichst viel mit einer mobilen Kamera zu teilen.

KIMWFoto: Kunststoff Institut Lüdenscheid

Wir erfahren etwas über 3 verschiedene KI-Anwendungen im Institut:


Smart ProDat ->Link zur Infoseite

Einsatz von KI-gestützter Software zur Identifizierung von Störgrößen und Verbesserungspotentialen. U.a. kann die KI bei Materialschwankungen durch Rezyklateinsatz helfen.


Smart Monitoring ->Link zur Infoseite

In Zusammenarbeit mit der Fa. wearTell Deutschland GmbH sind bereits 2 Verbundprojekte zu dem Thema „Körperschallmessung im Werkzeug“ erfolgreich im Kunststoff Institut durchgeführt worden. So konnten Veränderungen in den Verarbeitungsprozessen sowie Verschleiß und Defekte durch Bruch im Werkzeug frühzeitig erkannt werden. Durch den Einsatz der Körperschallmessungen können auch die Wirksamkeit von Werkzeugwartungen und die Dauer von Wartungsintervallen geprüft werden.In dem Nachfolgeprojekt „Smart Monitoring 3“ werden durch den Einsatz von KI zusätzlich Trendvorhersagen und Musterkennungen möglich und entsprechend untersucht.

Ziel: Trends und Schädigungen im Werkzeug im Voraus zu erkennen.


d.velop pilot – Wissen im Handumdrehen abrufen ->Link zur Infoseite

Mitarbeiter werden im Laufe der Jahre zu menschlichen Wissensdatenbanken und damit für das Unternehmen von enormem Wert. Sie sammeln einen erheblichen Fundus an Erfahrungen, Fakten und Wissen. Doch wenn diese Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, geht mit ihnen auch das Wissen und es entstehen unweigerlich Lücken, die geschlossen werden müssen.

Mit dem in der KIMW Prüf- und Analyse GmbH neu implementierten d.velop pilot kann das Wissen mittels KI gesammelt abgelegt und per intelligenter Suchfunktion jederzeit abgerufen werden.

Das Tool unterstützt die Mitarbeiter deutlich im Tagesgeschäft. Es ist ein erstklassiger Wissensspeicher und ermöglicht beispielsweise, für Kundenanfragen relevante Informationen zu vergleichbaren Fällen aus der Vergangenheit im Handumdrehen abzurufen und nutzbar zu machen.

Das spart erhebliche personelle und zeitliche Ressourcen und die Kunden können sich über schnelle Angebote und Ergebnisse freuen.


Nach den 3 KI Use Cases bis ca. 18.40 Uhr gibt es einen kleinen Imbiss mit Gelegenheit zum weiteren Austausch und Networking. Die online-Verbindung wird dann beendet.

 

Geschrieben von: Reinhold Berlin Kategorie: event Veröffentlicht: 13. September 2024 Zugriffe: 266

 4. ERFA Treffen im November


20141121 RPA

Bild erstellt mit Dalle3


Beim 4. und letzten Treffen in diesem Jahr, das online stattfand, war der erste Programmpunkt wie immer ein Blick auf die KI-Neuigkeiten seit dem letzten Treffen.

Reinhold Berlin zeigte u.a. die neue WINDOWS-Version von Chat GPT4o und diskutierte mit der KI im „advanced voice mode“ über das Thema KI-Agenten. Das AI-Village in Hürth oder das Cyber-Valley in Stuttgart wurden vorgestellt.

Die Teilnehmer wurden noch einmal auf die Auswirkungen des EU-AI-ACT, am 1. August in Kraft getreten, sensibilisiert. So sind u.a. zum 2. Februar 2025 wichtige Punkte in den Firmen zu beachten, u.a. der Nachweis der Mitarbeiter-Schulungen zum Thema KI. In den vergangenen Treffen wurden schon viele Weiterbildungsmöglichkeiten wie SnipKI vorgestellt. Bei diesem Treffen ergänzend weitere, zum großen Teil kostenlose Kurse im Internet von Anbietern wie Google bis zum AI Campus.

Im 2. Block ging es um die immer wieder gewünschten use cases. Hier lag der Schwerpunkt am Abend auf den Bereichen Industrie und Produktion. Speziell auch die Möglichkeit, eigene Daten auszuwerten mit dem Tool RapidMiner von Altair®, einer US-Firma, die gerade von Siemens für 10 Mrd US-Dollar gekauft wurde.

Im 3. Block haben wir vertiefend KI-Agenten kennengelernt, das von allen prognostizierte Hype-Thema in 2025.

Das 5. KI-Treffen findet am 6. Februar im Kunststoff-Institut Lüdenscheid zu Anwendungen wie Prozess- und Werkzeugdaten statt.


Einladung:

Termin: 21.11.24 - 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr - online

Agenda wurde kurzfristig geändert!

Beim nächsten ERFA-KI-Meeting liegt der Fokus auf Use Cases aus der Industrie (Entwicklung & Fertigung) einschließlich einer Auswahl von Dienstleistern zur Realisierung im Betrieb. Wir sehen uns weitere KI-Schulungsangebote und KI-Plattformen an. Es geht diesmal auch mehr in die Tiefe bei Themen wie Automatisierung mit KI-Agenten oder RPA, RAG, Finetuning oder die Erstellung eines Firmen-GPT. Die Themenvorstellung endet pünktlich um 19.00 Uhr. Danach ist noch Zeit zum Austausch. Da jeder Punkt hier problemlos ein Tagesthema sein kann, werden wir an diesem Abend nur einen Überblick dazu geben und bei Interesse im nächsten Jahr ein eigenes Event im Rahmen unserer ERFA-Reihe dazu anbieten. Die nächste Agenda im Detail:

- Wichtige Neuigkeiten seit dem letzten Treffen

- Weitere Schulungsangebote (ab Februar Pflicht gem. EU-AI-ACT!)

- Vorestellung AI Village in Hürth

- 20+ use cases überwiegend aus Entwicklung, Produktion

- KI-Agenten

- Erfahrungsaustausch MS-Copilot

- Ausblick auf die 5. ERFA-Veranstaltung am 6.2.2025 in Lüdenscheid im Kunststoff-Institut

- KI-Webinar 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr : ZOOM-Link


 

 

 

 

Geschrieben von: Reinhold Berlin Kategorie: event Veröffentlicht: 12. September 2024 Zugriffe: 474

3. ERFA Treffen KI


meeting3 20241022

Bild wurde mit Flux 1.1 pro erstellt.


Dienstag, 22.10.24 - 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr

Ort: Hans Schriever GmbH & Co. KG  • Hoher Hagen 5 • 58513 Lüdenscheid

und

online über MS-TEAMS (Zugangsdaten nach Anmeldung)

 

Einladung:

Unser 3. ERFA-Treffen KI führt uns zur Firma Hans Schriever GmbH & Co. KG. Damit können wir zum ersten Mal vor Ort den KI-Einsatz kennenlernen und Fragen dazu stellen.

Noch ein Hinweis zum "Erfahrungsaustausch". Wir treffen uns nicht nur mit "erfahrenden" Mitgliedern sondern auch mit Mitgliedern, die ihren Erfahrungshorizont bzgl. KI gerne erweitern möchten. KI ist nach Meinung vieler Experten kein Thema der IT sondern muss unbedingt beim CEO verantwortet sein. Somit muss sich zunächst der CEO ein umfassendes Wissen aneignen und genau das möchten wir mit unserer KI-Reihe bewirken.

Agenda

1. Begrüßung und Vorstellung der KI-Neuigkeiten seit dem 2. Treffen, Reinhold Berlin

2. Begrüßung durch Jan Schriever und Kurzvorstellung der KI-Bausteine in seinem Unternehmen.

3. Marcus Schlieper zeigt uns einen detaillierten Überblick zu ExpChat, einem einfach zu bedienenden und kostengünstigen Tool zum sichern KI-Einsatz im Unternehmen, mit dem auch Prozesse automatisiert werden können.

4. KI-Wissenserweiterung u.a. mit SnipKI oder sparks, Reinhold Berlin

5. Ausblick auf das 4. und 5. Treffen im November, Reinhold Berlin

6. Networking

Anmerkung:
Diese Veranstaltung findet zum ersten Mal hybrid statt. Bei der letzten Veranstaltung (nur online) wäre die Hälfte nicht gekommen, wenn sie nur vor Ort stattgefunden hätte. Da wir auch unsere Nachbarkreise (Südwestfalen, Hagen/Ennepe-Ruhr und Iserlohn) mit einladen, ist diese neue hybride Form sehr sinnvoll, gerade auch vor dem Hintergrund der angespannten Verkehrssituation.

Für diesen ERFA-KI-Kreis der Wirtschaftsjunioren haben wir eine umfangreiche interne Materialsammlung im Internet angelegt. Dort findet Ihr auch die Inhalte der ersten Treffen, u.a. im Filmformat.

https://ki.wjl.de

 

Geschrieben von: Reinhold Berlin Kategorie: event Veröffentlicht: 09. April 2024 Zugriffe: 299

14.05.24 - 2. ERFA Treffen in Lüdenscheid


20240513 Folie 01

Das zweite Treffen der Wirtschaftsjunioren zum Erfahrungsaustausch KI fand online über MS-Teams mit 18 Teilnehmern statt.

Reinhold Berlin, Mitglied des Wirtschaftskreises, stellte zunächst die vielen KI-Veranstaltungen und Neuigkeiten im Monat Mai in Deutschland vor. Am Tag vor dem online-Treffen gab es das viel beachtete Spring Update von OpenAI mit der Vorstellung von Chat-GPT4-o. Die neue Version steht allen kostenlos zur Verfügung (mit kleinen Einschränkungen), ist doppelt so schnell und halb so teuer wie der Vorgänger Chat-GPT-turbo, der gerade mal vor 7 Wochen vorgestellt wurde. Außerdem kann man live in Echtzeit damit sprechen oder das Modell als Live-Übersetzer zwischen zwei Menschen mit unterschiedlichen Sprachen nutzen.
Am Tag selbst fand die diesjährige Google-Entwickler I/O statt, ebenfalls mit einer Vielzahl von neuen KI-Anwendungen und Einsatzgebieten. Am 15. Mai lädt die diesjährige Rise of AI Conference in Berlin ein und am 22. bis 23. Mai gibt es die Big Data & AI World in Frankfurt mit geplant über 6.000 Führungskräften.
An mehr als 70 Veranstaltungen kann man im Rahmen der deutschlandweiten Eventserie KI-Monat MAI teilnehmen.

Nach dieser Veranstaltungs-Übersicht gab es einen ersten Film, indem KI-Sprach-Avatare die TTS (Text to speech) Lösung von AWS sowie die TTV (Text to Video) KI-Anwendungen von Zora (OpenAI) und EMO (Emote Portrait Alive von Alibaba) ausführlich und abwechslungsreich durch verschiedene männliche und weibliche Sprecher vorstellten.

Ein zweiter Film zeigte einen Blick in die Plattform Hugging Face, die die unglaubliche Anzahl von über 620.000 KI-Modellen bereitstellt. Für diese Modelle gibt es einige 100 Tausend Spaces, das sind Testräume. In der online-Veranstaltung wurde davon der Bereich TTP (Text to Picture) am Beispiel des Diffusions-Modells ‚stable-diffusion‘ 2.1 von StabilityAI, fein-getuned durch die Entwickler Robin Rombach und Patrick Esser sowie ein dazu passender SPACE ausgewählt. Im Space konnte direkt ein positiver und ggf. ein negativer Prompt zur Erzeugung von 4 Bildern eingegeben werden. Eine deutlich bessere Qualität erhält man jedoch im verlinkten DreamStudio, mit dem auch das Einladungsbild erstellt wurde.

DST

In einem weiteren Schwerpunkt zeigte Reinhold Berlin nun wieder live verschiedene Use cases zum KI-Einsatz im Bereich office (MS-EXCEL, Zusammenfassung von PDF-Dokumenten oder eine Zusammenfassung eines Youtube-Videos, bei dem das englische Transscript von Chat-GPT 4 in einen deutschen Fließtext ohne Zeitmarken transformiert wurde). Alle weiteren Use Cases wurden direkt im internen Bereich der KI-website der WJ Lüdenscheid vorgestellt.

Danach wurden Möglichkeiten einer lokalen KI demonstriert, in der kleine leistungsfähige Modelle, wie z.B. Phi3 von Microsoft auf dem eigenen Laptop oder PC ausgeführt werden. Das hat den Vorteil, dass alle Interaktion, die auch bei abgeschaltetem Internet funktionieren, frei von Datenschutzbedenken oder Angst vor know-how Abfluss lokal immer verfügbar sind.

LMStudio 02

Ein wichtiger Punkt ist die Einführung von KI in das Unternehmen. Dazu sollte es unbedingt vorher feste Regeln geben, die den Einsatz Datenschutz konform und sicher gewährleisten. Die bisherige Vorgehensweise bei Mitarbeiter, eigene Hardware im Unternehmen zu nutzen ‚bring your own device‘ ist hier wenig zielführend, da nur ein Unternehmenszugang zu den KI-Anbietern z.B. über eine API, rechtssicher vereinbart werden kann.

Zum Stichwort Rechtssicherheit stellte Reinhold Berlin am Ende den europäischen AI-ACT vor, in dem der KI-Einsatz in drei Bereiche unterteilt wird. Auch sollte jedem Anwender klar sein, dass er i.d.R. keine Urheberrechte an KI-Inhalten beanspruchen kann, es sei denn man erkennt einen erheblichen Anteil „eigener Schöpfung“. Nicht geklärt ist weiterhin, ob die KI-Anbieter das Recht hatten, mit den vielen Inhalten ihre Modelle zu trainieren, ohne vorher die Erlaubnis der Verfasser oder Bildersteller eingeholt zu haben, z.B. 1 Mio. Stunden Youtube-Videos, mit den GPT4 u.a trainiert wurde.

In einem Praxisbeitrag zeigte Tim Stabenau, Steuerberater und zukünftiger Sprecher der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid einen vorläufige Testumgebung der Fa. DATEV: Ein KI-Portal, um typische Aufgaben und Arbeitsabläufe, wie Recherche in Steuergesetzen, Zusammenfassungen größerer Texte, Anschreiben an Mandaten mit Hilfe der KI deutlich effizienter zu erfassen.

TS

In einem Schlusswort wünschte Reinhold Berlin, dass – auch durch die vielen Angebote – in Zukunft KI Experten wie Jonas Andrulis und Jürgen Schmidhuber nicht mehr Schulnoten um die 5 für den KI-Einsatz in etablierter Industrie oder Politik vergeben müssen. So geschehen auf der Bühne auf der OMR in Hamburg im Gespräch mit Larissa Holzki vom Handelblatt!

Text: Reinhold Berlin
Bilder: Reinhold Berlin, Tim Stabenau (Datev)

Hier für registrierte Benutzer die ->Zusammenfassung mit den einzelnen Filmen.

Screenshot 20240514 200339 Teams 1


Einladung

Nach dem ersten Erfahrungsaustausch KI geht das Format am Dienstag den 14.05.2024 in die zweite Runde.

Wir laden Euch sowie unsere Nachbarkreise WJ Hagen/ Ennepe-Ruhr und die WJ Südwestfalen dazu herzlich ein. Und das sind die Themen, die wir uns diesmal anschauen möchte:

  1. Fragen & Bemerkungen aus der Auswertung des Fragebogens zum Erfahrungsaustausch KI
  2. Neuheiten in der KI seit dem 15.02. mit konkreten use cases und indoor-KI (Reinhold Berlin)
    - Modellüberblick
    - Kostenlose Möglichkeiten um Modelle zu testen oder zu nutzen
    - Use Cases u.a. zu Bilderstellung, Filmerstellung, Office-Unterstützung, Forschung & Entwicklung u.v.m.
    - Open-Source-Modelle mit eigenen Daten trainieren
    - Open-Source-Modelle auf eigener Hardware
    - Schritte zur Einführung im Unternehmen - wer kann unterstützen?
  3. Praxisbeispiel: Arbeiten mit der KI aus Sicht eines Dienstleisters, Anwendungsgebiet Steuerberatung (Tim Stabenau)
  4. Rechtliche Aspekte (Reinhold Berlin)

Beginn: 18 Uhr

online - Einwähldaten werden nach Anmeldung mitgeteilt.

 

 

  1. 15.02.24: Auftaktveranstaltung Erfahrungsaustausch KI

Unterkategorien

Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Termine ERFA KI

  • 03.02.26: 26. ERFA KI - R & D mit KI
  • 27.01.26: 25. ERFA KI - News Dez 25 / Jan 26
  • 02.12.25: 24. ERFA KI - Coding
  • 25.11.25: 23. ERFA KI - News im November
  • 28.10.25: 22. ERFA KI - News im Oktober
  • 07.10.25: 21. ERFA KI - Humanoide Roboter
  • 30.09.25: 20. ERFA KI: News September 25
  • 09.09.25: 19. ERFA KI - KI Agenten & MCP (Model Context Protocol)
  • 26.08.25: 18. ERFA KI: News August 25
  • 05.08.25: 17. ERFA KI - KI Agenten mit n8n - 2
  • 29.07.25: 16. ERFA KI - News Juli 25
  • 01.07.25: 15. ERFA KI - KI Agenten mit n8n - 1
  • 24.06.25: 14. ERFA KI: News Juni 25
  • 03.06.25: 13. ERFA KI - Automatisierung
  • 27.05.25: 12. ERFA KI: News Mai 25
  • 13.05.25: 11. ERFA KI - GPT's & RAG-Chatbot
  • 22.04.25: 10. ERFA KI: News April 25
  • 01.04.25: 9. ERFA KI - Lokale KI
  • 25.03.25: 8. ERFA KI: News März 25
  • 04.03.25: 7. ERFA KI - Prompt-Techniken
  • 25.02.25: 6. ERFA KI: News seit 11/24
  • 06.02.25: 5. ERFA KI - KI im Kunststoff-Institut
  • 21.11.24: 4. ERFA KI - USE Cases, KI-Agenten
  • 22.10.24: 3. ERFA KI - ExpChat, SnipKI
  • 14.05.24: 2. ERFA KI - TTS, Hugging Face, LMStudio
  • 15.02.24: Auftaktveranstaltung Erfahrungsaustausch KI
© 2025 Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • home
    • Unsere Meetings
    • KI Veranstaltungen
    • KI Weiterbildung
    • login
    • LangChain